Unsere Schule als Digitale Pilotschule:

Wie Sie der "Chronik Pilotschule" entnehmen können, wurden wir im März 2019 zur Digitalen Pilotschule ernannt. Diese Ernennung erfolgte auf Grundlage unseres Medienkonzeptes.

Als Pilotschule stehen wir in einer besonderen pädagogischen Verantwortung. Wir arbeiten einerseits an der Realisierung unserer eigenen Ziele und sind andererseits dafür verantwortlich, unsere Erfahrungen bei der Digitalisierung mit anderen Schulen zu teilen. 

Wie Sie unserem Leitbild entnehmen können, ist die Digitalisierung ein Schwerpunkt unserer Schulentwicklung.

Was wollen wir erreichen?

Wir wollen einen Unterricht entwickeln, der schülerzentriert ist und somit auf individuelle Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler eingeht. Außerdem wollen wir die Zusammenarbeit der Schüler miteinander verstärken. Die digitale Technik dient uns dabei als Mittel und bietet uns neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung.

Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler auf eine digitalisierte Arbeitswelt vorbereiten. Sie brauchen dazu einerseits die nötigen Kompetenzen im Umgang mit digitaler Technik, aber auch die Kompetenzen, sich Wissen selbständig anzueignen, zu managen und in Zusammenarbeit mit ihren Mitschülern mit Hilfe digitaler Arbeitsgeräte Probleme zu lösen. Die Lösungen sollen anschließend kreativ präsentiert werden. Mit anderen Worten, wir wollen die Schüler und Schülerinnen unterstützen Kompetenzen für eine Arbeitswelt im 21. Jahrhundert zu entwickeln.

Unsere Entwicklungsziele orientieren sich an den Zielen der "Digitalstrategie Thüringer Schule - DiTS". 

Um diese Ziele erreichen zu können, benötigen wir einerseits die notwendige Technik, andererseits Fortbildungen aller Lehrerinnen und Lehrer. Als Pilotschule bieten wir auch den Lehrerinnen und Lehrern anderer Schulen die Möglichkeit, die bereits vorhandene Technik für ihre Fortbildung zu nutzen.

Unser Medienkonzept und unsere Ausstattungsplanung sieht vor, dass mit Hilfe von Fördermitteln aus dem Digitalpakt eine digitale Lernumgebung geschaffen wird. Unser Sachaufwandsträger wird die Fördergelder gemäß der Ausstattungsempfelung des Landes Thüringen vorrangig in den Ausbau der digitalen Infrastruktur investieren. 

In dieser Lernumgebung können die Lehrerinnen und Lehrer und die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit mobilen digitalen Endgeräten arbeiten. Wir möchten im Laufe unserer Entwicklung erreichen, dass jede Schülerin und jeder Schüler unserer Schule ab Klasse 7 mit einem eigenen, personalisierten mobilen Endgerät arbeitet. 

 

Nähere Erläuterungen entnehmen Sie bitte dem Menüpunkt iPad-Kauf.

 


 

Informationen zum Kauf schülereigener iPads finden Sie im geschlossenen Bereich im Menüpunkt: iPad-Kauf

Dort befindet sich im Moment die Datei: iPad Kauf Erklärung zum Download zum Download

  

 Chronik Pilotschule:

 

 

Schule 2.0 – Digitalisierung an der Staatlichen Regelschule „Gotthold Ephraim Lessing“
Kick off: Der Startschuss für die „Digitalen Pilotschulen“ –

 

Erfurt, 07.03.2019:

Aufgeregt warteten am Donnerstag 57 teilnehmenden Gymnasien, Grund- und Regelschulen auf die Verkündung der Digitalen Pilotschulen in Thüringen durch Minister Helmut Holter. Hinter ihnen lag ein spannender Workshop Tag mit Vorträgen und Seminaren rund um das Thema Digitalisierung in Schulen. Die Teilnehmer konnten mithilfe von I-Pads Kurzfilme in wenigen Minuten drehen, etwas über das Programmieren in der Grundschule erfahren und erkennen, dass Tablet - Klassen keine Zukunft, sondern in der Goethe Regelschule Schleiz bereits Realität geworden sind.

Nachdem eine Konzeptgruppe der Staatliche Regelschule Gotthold Ephraim Lessing im Januar 2019 im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ein Medienkonzept erarbeitet hatte, nahmen Vertreter unserer Schule ebenfalls an der Kick off - Veranstaltung im Steigerwald Stadion teil. Insgesamt wurden 20 Schulen der Sekundarstufe I und II ausgewählt, an dem fünfjährigen Projekt teilzunehmen.

Wir freuen uns bekanntgeben zu können, einen Teil zur Schulentwicklung und Digitalisierung an Thüringer Schulen beitragen zu dürfen.

 

„Digitalisierung im Lernen ist keine Modeerscheinung, sondern zwingende Notwendigkeit für die Arbeit und das Leben von Heute und Morgen.“

 

 (Prof.Dr.Sauter)

 

 

Entwichklungsschritte im Jahr 2019

 

  • Einrichtung von 3 Unterrichtsräumen mit digitaler Präsentationstechnik
  • Anschaffung von 40 schuleigenen mobilen Endgeräten (iPads)
  • Einführung in die Arbeit mit den iPads im Unterricht
  • Lehrerfortbildung zur Nutzung der iPads
  • Lehrerfortbildung im Rahmen der Fortbildungen für die Lehrer an Pilotschulen
  • Entwicklung eigener Fortbildungsformate 
  • Entwicklung bzw. Weiterentwicklung des Medienbildungskonzeptes
  • regionale Fortbildung für Lehrer anderer Schulen

 

Entwicklungsschritte im Jahr 2020

 

  • Zugang zur Lernplattform - Thüringer Schulcloud
  • Einrichtung der Schulcloud
  • Entwicklung von Lernkursen
  • Ausstattung von 9 Räumen mit Präsentationstechnik
  • Einführung von elternfinanzierten mobilen Endgeräten (iPads) zur Entwicklung einer one-to-one Ausstattung ab Klasse 7
  • Lehrerfortbildung, v.a. Online

 

Entwicklungsschritte im Jahr 2021

  • Ausstattung 5 weiterer Räume mit Präsentationstechnik
  • Bereitstellung von Leih iPads entsprechend Digitalpakt IV
  • Unterrichtsgestaltung mit One-to-One Ausstattung ab Klasse 7
  • Komplettausstattung Lehrpersonal mit iPads
  • Lehrerfortbildung zur Gerätebedienung und Unterrichtsgestaltung
  • Weiterentwicklung von Lernkursen auf der TSC
  • Erstellung von Tutorials zur Gerätenutzung durch Schüler - TSC-Kurs

 

 

 Unser Ziel bis 2024:

 

  • Planung, Erprobung und Evaluierung komplexer, digitaler Unterrichtseinheiten (auch in Zusammenarbeit mit der Seminarschule)

  • Weiterentwicklung unseres Unterrichts mit Hilfe digitaler Technik

  • Dokumentation der Entwicklungsschritte bei der Schuldigitalisierung - Erstellung von Unterstützungsmaterial für andere Schulen