Salto Mortale – Vorhang auf – tretet ein!
Der DG-Kurs Klasse 7 der RS „G. E. Lessing“ bedankt sich ganz herzlich bei dem Team von Zirkus Zappelini, insbesondere bei Steffi Böttcher, für die gewinnbringende Zusammenarbeit! Wer hätte zu Beginn gedacht, dass die zusammengewürfelte Truppe tosenden Applaus für eine selbstentwickelte Jongliershow erntet und sich selbst als „kleine DG-Familie“ bezeichnet. Voller Skepsis vertieften die Schüler*innen zu Beginn des Schuljahres Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zum Schwerpunkt Jonglieren“. Durch gezielte Koordinations- und Raumwahrnehmungsübungen sowie das Üben von Präsentations- und Theatertechniken erforschten die Schüler*innen unter Anleitung von Steffi Böttcher eigene Ideen. Zuletzt machten sich die Schüler*innen Gedanken zu Choreografie, Kostümen und Musik und entwarfen eine ca. 20-minütige Jongliershow zu Ihren Lieblingssongs. In dieser letzten Phase wurde auch den letzten Schüler*innen die Eigenverantwortung in Bezug auf das Gelingen der eigenen Tricks sowie dem gesamten Erfolg der Show bewusst. Das Ziel einer Aufführung wirkte auf die Schüler*innen wie ein Motivations-Booster. Zunächst präsentierte der Kurs die Show im Jugendklubhaus in Nordhausen vor Grundschüler*innen der Käthe Kollwitz. Mit denen führten sie im Anschluss auch noch einen 90-minütigen Workshop durch. Am Dienstag, 24.01.23, überraschten die Schüler*innen die Bewohner*innen des Seniorenheims Haus am Park mit ihrer Show und ernteten viel Applaus. Dieses gemeinschaftliche Erfolgserlebnis führte bei den Schüler*innen des Kurses zu dem gewünschten Wir-Gefühl sowie zur Stärkung des Selbstwertgefühles jedes Einzelnen. Aber auch das intensive Training der Konzentration und Koordination machte sich im Schulalltag bei einigen Schüler*innen bezahlt. Besonders erfreulich ist auch, dass der ein oder andere auch außerhalb des DG-Kurses für das Jonglieren begeistert werden konnte.





Salto Mortale
Schuljahr 2022/23 - Wir begrüßen herzlich unsere neuen Schüler der 5. Klassen
Insgesamt 78 Schülerinnen und Schüler wurden am 29.08.2022 von ihren neuen Klassenlehrern Herrn Drechsler, Frau Kolberg, Frau Maack und Frau Marx auf dem Schulhof empfangen. Mit dem neuen Schuljahr an der Regelschule beginnt für die ehemaligen Grundschüler auch das neue „Team House“ System.
Lessingschule nun zertifiziert als berufswahlfreundliche Schule
Thüringer Schulen, an denen die Berufliche Orientierung ein wesentlicher Bestandteil des Gesamtkonzeptes der Schule sowie ihres Schulprofils ist, Schulen, denen es gelingt, SchülerInnen in die Lage zu versetzen, anhand ihrer individuellen Fertigkeiten, Fähigkeiten und Interessen aktiv ihren Berufswahlprozess zu gestalten, können mit dem Thüringer Berufswahl-Siegel ausgezeichnet werden. Das Thüringer Berufswahl-SIEGEL befindet sich in der Trägerschaft von SCHULEWIRTSCHAFT Thüringen und wird durch das Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V. als operativer Umsetzungspartner unterstützt. Zum Bewerbungsverfahren gehört neben einem schulspezifischen Berufsorientierungskonzept eine Evaluation der schulischen Berufsorientierung im Rahmen eines Schulaudits. Am 20.05.2022 wurde unsere Schule von einem externen Team, bestehend aus Experten der Bereiche Wirtschaft, Berufsberatung, Wirtschaftsorganisationen, einer eingehenden Prüfung unterzogen und in Folge erstmalig mit dem Thüringer Berufswahl-Siegel ausgezeichnet. Am Montag, dem 20.06.2022, wurde der Schule im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung diese Auszeichnung verliehen. Über die Zertifizierung als berufswahlfreundliche Schule freuen wir, die SchülerInnen und das Kollegium der Schule sowie unsere Kooperationspartner, uns sehr. Wir nehmen diese Auszeichnung als Ansporn, diese erfolgreiche Arbeit auch in Zukunft fortzuführen.
Kati Flöder
Schulleiterin
Der Natur auf der Spur (Mai 2022)
Ausgestattet mit Becherlupe, Kescher, Bestimmungsbuch und Schaufel erkundeten die Schüler der 9. Klassenstufe die Rüdigsdorfer Schweiz bei Krimderode. Sie untersuchten dieses wichtige Ökosystem ihrer Heimat mit Hilfe verschiedener Indikatoren, wie bspw. Wasser-, Luft- und Bodenqualität, die Biodiversität von Tieren und Pflanzen sowie deren Anpassungen an verschiedene Lebensräume. Auch die Bedeutung von zersetzenden Organismen (Destruenten) im Kreislauf der Natur wurde untersucht. Die Schüler lernten verschiedene Karstformen kennen und setzten sich mit der geologischen Entstehung von Gips auseinander.
Unterstützt und geplant wurde die Exkursion durch Frau Marx, Herrn Drechsler, Frau Flöder und Frau Keil.
Projekt zum Thema "Sexualität, Liebe und Gewalt" (Sept./Okt. 2020)
In der vergangenen Woche haben die Schüler der 8. Klassenstufe gemeinsam mit dem Familienzentrum Nordhausen ein Projekt zum Thema "Sexualität, Liebe und Gewalt" durchgeführt. Dieses Projekt wurde fächerübergreifend organisiert. Im Fokus standen biologische Inhalte wie z.B. Bau der Geschlechtsorgane, Verhütung, AIDS Prävention und Schwangerschaft. Auch ethisch-soziale Themen wie sexuelle Orientierung sowie häusliche und sexuelle Gewalt wurden mit den Jugendlichen thematisiert. Für die Gestaltung einer erfolgreichen und interessanten Projektwoche möchten wir uns ganz herzlich bei den Konfliktberaterinnen des Familienzentrums Frau C. Mönnich und Frau M. Gerber bedanken. Ein weiterer Dank gilt der AGETHUR in Weimar für die Spende von 100 Kondomen für die AIDS Prävention.
M. Drechsler
Der 1.Schultag unserer neuen 5.Klassen der Regelschule G.E.Lessing
Am Montag, dem 31.08.2020 empfingen wir unsere neuen Schüler der fünften Klassen und das waren eine ganze Menge. Die Schulleiterin Frau Flöder hieß die Kinder gemeinsam mit den 4 Klassenlehrern und der Schulsozialarbeiterin Frau Lahlou willkommen und überreichte jeder Klasse eine prall gefüllte Zuckertüte mit vielen Naschereien als Nervenfutter für die kommenden Tage und Wochen.Jedem Kind konnte ein personalisiertes Sport - T-Shirt mit dem Namen des Kindes und einem einheitlichen Rückenlogo überreicht werden. Dies konnte dank zahlreicher Spenden ermöglicht werden. Bedanken möchten wir uns ganz herzlich bei der Kreissparkasse Nordhausen, der Stadtpark Apotheke, Teamsport Nordhausen, dem Taxiunternehmen der Familie Breitung, der WBG Südharz allen weiteren Spendern.
Am 02.12.2019 fand unser diesjähriges Weihnachtskonzert im Jugendclubhaus Nordhausen statt. Wie jedes Jahr war es hervorragend vorbereitet und liebevoll von den Kindern vorgetragen. Die Nervosität vor Beginn war völlig unbegründet nach dem man gesehen hat, wozu unsere kleinen Künstler in der Lage sind. An dieser Stelle noch ein großes Dankeschön an alle, die sich in irgend einer Form in das Weihnachtskonzert eingebracht haben, seien es Schüler, Eltern oder Lehrer. Der Verkauf von Bratwürsten, Waffeln, Getränken, Plätzchen, Zuckerwatte und selbst gebastelten Geschenken hat einen Erlös von 588,40 Euro für den Schulförderverein erbracht.
Sportfest 2019
Sportfest 2019 – vielseitigste Sportler der Lessingschule
Platz |
Mädchen |
Kl. |
Punkte |
Jungen |
Kl. |
Punkte |
|
|
|
|
|
|
|
1. |
Mia Reinhardt |
6c |
993 |
Charly Fischbach |
6a |
1037 |
2. |
Lucy Novak |
6b |
851 |
Sebastian Scharn |
9a |
1035 |
3. |
Leonie Makarinus |
9c |
838 |
Eric Hildenbrand |
6c |
993 |
|
|
|
|
|
|
|
4. |
Isabell Galander |
8c |
801 |
Lukas Kette |
9b |
845 |
5. |
Manjana Werner |
6a |
798 |
Yordan Atanosov |
7b |
842 |
6. |
Antonia Langer |
6a |
778 |
Elyas Jödicke |
8c |
835 |
7. |
Eleni Kiariaklidou |
7d |
761 |
Justin Bissel |
8c |
820 |
8. |
Carolin Scholz |
8c |
760 |
Mohammed Nazari |
7d |
820 |
9. |
Theresa Bachmann |
7b |
747 |
Mustafa Maliki |
9c |
797 |
10. |
Samara Bosch |
7a |
727 |
Basafa Maliki |
7a |
793 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
11. |
Mila Schöpp |
7a |
687 |
Mika Bönisch |
6b |
788 |
12. |
Scarlett Iffland |
8c |
666 |
Cedric Weber |
9a |
758 |
13. |
Lilly Wolf |
7a |
652 |
Valentino Dittrich |
7a |
743 |
14. |
Anna Lena Stobbe |
6a |
638 |
Luis Fuhrmann |
8b |
670 |
15. |
Lilly Mok |
9b |
624 |
Felix Pistorius |
6b |
624 |
Besucht unsere Bildergalerie, dort findet ihr einige Fotos zum Sportfest!
Schuljahr 2019/20 - Wir begrüßen herzlich unsere neuen Schüler
der 5. Klassen
Feuersalamander oder weißes Gold?
Einen Feuersalamander konnten wir leider nicht entdecken, dafür aber viele andere heimische Tiere (z.B. Erdkröte, Blindschleiche, Hainlaufkäfer…) und natürlich jede Menge „weißes Gold“.
Mit unserem Bio und Geo-Lehrer Herrn Drechsler erkundeten wir, die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen, die Karstlandschaft unserer Heimat.
Geplant wurde die Exkursion gemeinsam mit Frau Hottenroth. Leitfrage, Materialien und Ideen für den Wandertag wurden auf Grundlage ihrer Forschungsarbeit zum Thema „Regionales Lernen in der Südharzer Karstlandschaft“ (https://www.karstwanderweg.de/schulen/hottenroth/index.pdf) erstellt.
Die Exkursion startete am Ellricher Gipswerk CASEA, dass für unsere Heimatregion ein wichtiger Wirtschaftsstandort ist. Als nächstes machten wir eine kleine Zeitreise und besichtigten die Gedenkstätte des KZ-Außenlagers Juliushütte von Ellrich. Hier konnten wir Tropfsteine entdecken.
Der Karstwanderweg führte uns entlang des Gips-Steinbruchs, in dem wir den Arbeitsablauf der Gipswerkarbeiter beobachten konnten. Unsere wachen Forscheraugen konnten hier sogar die beheimatete Zauneidechse entdecken.
Nach einer Frühstückspause besichtigten wir eine Doline und konnten auf dem Weg durch den Kammerforst viele Tiere entdecken. Sogar ein Reh sprang vor unseren Augen durch die Bäume und so mancher Waldmistkäfer kreuzte unseren Weg.
Der Exkursionstag endete mit der Übung „Was blüht denn da?“ in Gudersleben.
An diesem Tag lernten wir, dass unsere Heimat eine wichtige Wirtschaftsregion für den Gipsabbau - aber gleichzeitig auch ein wichtiger Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten ist, der geschützt werden muss. Während des gesamten Tages fertigten wir eine Wegeskizze (Karte) an. Dabei lernten wir, uns im Realraum (real=wirklich) zu orientieren.
Unterstützt und begleitet wurden wir von Frau Hottenroth, unserem Schulsozialarbeiter Herrn Hoffmann und dem Praktikanten Herrn Meier.
Naturforscher unterwegs!
Gemeinsam mit ihren Geo und Bio-Lehrern Frau Balzer und Herrn Drechsler untersuchten die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen die Gipskarstlandschaft der Rüdigsdorfer Schweiz am Mittelberg bei Krimderode.
Schwerpunkt für den geographischen Teil der Exkursion war die räumliche Orientierung im Realraum mit Hilfe einer Mental Map, einer Wegeskizze sowie das Erkennen und Dokumentieren aller Karsterscheinungen der Region. Auch das Messen der Fließgeschwindigkeit eines Baches gehörte mit zu den Untersuchungsaufgaben.
Der biologische Teil widmete sich dem Thema „Ökologie“. Die Schülerinnen und Schüler erforschten die Biotope Bach, Wald und Wiese im Exkursionsgebiet. Dabei untersuchten sie z.B. die Wasser- und Luftqualität oder bestimmten viele Tier- und Pflanzenarten. Auch das Nachweisen von Ameisensäure oder das Untersuchen von Totholz mit seinen wichtigen Zersetzern gehörte mit zu den Forscheraufträgen.
Klassenfahrt nach Bremerhaven
Wir fahren am Montag nach Bremerhaven in das Havenhostel. Angekommen beziehen wir tolle Zimmer. Am gleichen Tag geht es noch auf ein Schiff zu einer Hafenrundfahrt. Wir sehen die Wesermündung und die Stadt von der Wasserseite aus.
Am zweiten Tag fahren wir mit dem Bus nach Cuxhaven. Die Sicht auf die Elbmündung ist nicht so toll. Wir gehen trotzdem unter Aufsicht ins Watt. Das barfuß zu machen, kostet Überwindung. Aber dann sind nicht mal die Wattwürmer vor uns sicher. Wir kosten auch Seegras. Es wird kalt und super.
Danach gehen wir wieder 2 Stunden auf ein Schiff. Die Flut ist leider so stark, dass die Seehundbänke unter Wasser liegen. Ein Buch tröstet uns wenig. Wir müssen also noch mal hierher.
Mittwoch gehen wir in das Klimahaus. Wir laufen auf dem Längengrad 8° Ost einmal um die Erde und spazieren durch alle Klimazonen. Aufregend! Die 2 Stunden waren zu kurz, um alles genau zu untersuchen.
Von da aus fahren wir mit dem Bus ins Spaßbad. Die Sprungtürme und die Rutsche werden von uns 3 Stunden ausgenutzt.
Donnerstag sollte ganz ruhig werden. Wir wandern an der Weser und testen als erprobte Wattläufer das trocken gefallen Weserufer. Wir kennen uns ja schließlich aus. Gelernt haben wir, dass Watt nicht gleich Watt ist.
Etwas demoliert wandern wir zu einem Spielplatz im Strandbad. 17.00 Uhr begann der Film „Aladin“. Wir durften die Ersten sein, die ihn sehen.
Freitag geht es etwas langsam nach Hause. Wir haben Stau.
Fazit einer Schülerin:
Wir wünschen uns 2 Wochen Klassenfahrt ohne Zickenkrieg
Die Weihnachtsengel von der Lessing-Schule
Vor Weihnachten hat der Radiosender „Antenne Thüringen“ wieder Werbung für die Aktion „Weihnachtsengel- Gemeinsam stark für das Kinderhospiz“ gemacht. Vor allem die geschilderten Eindrücke der Radiomitarbeiterin über Leben und Wirken im Hospiz haben uns inspiriert, an der Aktion teilzunehmen. Die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen und die Klassenlehrer waren sich schnell einig, einen Kuchenbasar durchzuführen und den Erlös zu spenden. So haben die Kinder kurz vor Weihnachten viele leckere Plätzchen und Kuchen verkauft. Den Erlös in Höhe von 157,72€ überreichten wir am 9. Januar an Frau Nickel als Vertreterin vom Kinderhospiz Mitteldeutschland. Die leere Sammelbüchse haben wir gleich behalten als Ansporn, uns auch im kommenden Jahr wieder an der Aktion zu beteiligen.
Die Klassenlehrer der 7. Klassen
Die 5.Klassen haben eine aufregende Adventszeit.
Am 4.Dezember fahren die drei Klassen nach Erfurt und machen eine Exkursion in die Landeshauptstadt. Der schöne Abschluss findet auf dem Weihnachtsmarkt statt.
Am Nikolaustag gehen die Klassen in die Herzschlagkirche und üben das Weihnachtsprogramm. Überraschung!!! Alle bekommen einen Weihnachtsmann.
Am 7. Dezember ist Theatertag. Wir sehen das Stück „Zwerg Nase“.
Montag 10.12.2018
In der Herzschlagkirche feierten alle Schüler, Lehrer und Gäste der Lessingschule ihr Weihnachtskonzert mit Frau Schirmer als Ehrengast. Ihre Gedichte und Lieder wurden von begeisterten Schülern vorgetragen und gesungen. Es war ein Konzert der Freude und stimmte alle Gäste auf die schöne Weihnachtszeit ein.
Dienstag 11.12.2018
Frau Schirmer wünscht sich das Weihnachtsprogramm in ihrem Seniorenheim in Ilfeld für ihre Mitbewohner. So fahren die 5. Klassen nach Ilfeld und singen gemeinsam mit den Senioren im Sonnenhof.
Vorlesewettbewerb 2018
In diesem Schuljahr führten die 6. Klassen unserer Regelschule den Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels an einem ganz besonderen Ort, im Lesesaal der Stadtbibliothek, durch.
Nach dem klasseninternen Lesewettstreit stellten sich am Dienstag, 11.12.16, die jeweils besten Vorleserinnen und Vorleser aus den Klassen 6a, 6b und 6c einer Jury und präsentierten ihre Lieblingsbücher.
Alle Schülerinnen und Schüler präsentierten vorbereitete Texte aus ihren ausgewählten Büchern und trugen anschließend noch ein Stück aus einem unvorbereiteten Text vor, den Herr Rose zur Auswahl gestellt hatte.
Die Jury konnte am Ende Anna Dießel aus der 6a als Schulsiegerin ermitteln. Sie wird die Schule im Regionalausscheid vertreten.
Herzlichen Glückwunsch, Anna
Hier ist die Liste der Bücher, aus denen die Vorleserinnen und Vorleser ihre Texte präsentiert haben:
Kathryn Lasky: Die Legende der Wächter, Band 6: Die Feuerprobe
· Linda Chapman: Sternenschweif, Adventskalender: Schneezauber.
· Timm Milan: Geheimnis Nr. 32
· Michale Caroll: Die Schrift im Spiegel
· Paluten: Die Schmahamas – Verschwörung
· Cube Kid: Tagebuch einer Kriegers: Ein inoffizielles Comic-Abenteuer für Minecrafter
· Nele Neuhaus: Elena. Gegen alle Hindernisse
· Ich schenk dir eine Geschichte 2017 - Das geheimnisvolle Spukhaus von Henriette Wich
· Eliot Schrefer: Caldera 1: Die Wächter des Dschungels
13.011.2018 Herbstfest
Frau Schirmer besucht als Ehrengast unsere Schule. Die Schüler der 5. Klassen zeigen ihr erstes kleines Kulturprogramm und begeistern nicht nur die Eltern. Besonders Frau Schirmer freut sich über die lebendigen und fröhlichen Kinder. Die Schüler versorgen ihre Gäste mit Bockwurst und Getränken. Das Stockbrot gebacken in der Feuerschale war auch ein gelungener Höhepunkt.
Eine Nacht unter freiem Himmel
Die drei neuen 5. Klassen an der Lessingschule verbrachten aufregende zwei Tage um ihr Kennlernprojekt „Team-challenge“ umzusetzen. Sie wanderten von der Schule auf den Grillplatz nach Hörningen. Mit ihrer Ausrüstung für zwei Tage wollten sie gemeinsam unter freiem Himmel die Nacht verbringen. Es wurde bei 32°C und strahlendem Sonnenschein wirklich eine Herausforderung. Die Projektidee den Prozess der ortsbezogenen Bildung auf der Grundlage der Bildung für nachhaltige Entwicklung mit der Teambildung der neuen Klassen 5 an der Lessingschule zu verbinden, konnte in diesen zwei Tagen angestoßen werden. Der erwanderbare Grillplatz in Hörningen gehört mit zum Lebensumfeld unserer Schüler und damit zum Heimatbereich. Durch die freundliche Unterstützung durch den Bürgermeister von Hörningen konnten wir den Grillplatz dieser Gemeinde nutzenEine Toilettenkabine wurde durch die Firma Rohn gesponsert und sicherte durch ihre Großzügigkeit die nötigen hygienischen Bedingungen ab. Unterstützt wurden alle durch den Schulsozialarbeiter Herrn Hoffmann (Kreisjugendring Nordhausen e.V.).
Alle waren begeistert! Es war ein kleines Abenteuer mit der Erkenntnis, dass viel Energie und Potential in allen Kindern steckt. Es gibt allen die Sicherheit, dass man gemeinsam viel erreichen kann.
Schuljahr 2018/19 - Wir begrüßen herzlich unsere neuen Schüler
der 5. Klassen
Kindertag an der Lessingschule
Zum nunmehr dritten Mal bereiteten Eltern und Lehrer allen Schülerinnen und Schülern unserer Schule ein tolles kostenloses Kuchenbuffet zum Kindertag. Ratzeputz leergefegt waren die Bleche am Ende der großen Pause. Unser Dank gilt allen fleißigen Bäckern und besonders unserer Elternsprecherin Frau Seiring-Köster, die die Aktion koordiniert und sich Zeit genommen hat, vor Ort zu sein.
Mathematik-Olympiade der Regelschulen des Landkreises Nordhausen 2018
Sieger der Klassenstufe 8 - Duke Steinmetz
Dies berechtigte ihm zur Teilnahme an der Landes Mathematik Olympiade der Regelschulen Thüringens in Erfurt.
Hier konnte Duke einen hervorragenden 4. Platz von 10 Teilnehmern belegen, dazu herzlichen Glückwunsch.
Anerkennung
für ihren Einsatz als Mitglieder der Schüleraufsicht unserer Schule gebührt den betreffenden Mädchen und Jungen der 8. und 9. Klassen.
Als Dankeschön sponserte unser Schulförderverein einen Tag vor den Winterferien zwei Stunden Bowlingspaß im Bowlingcenter Salza.
Lessingcup im Fußball 2018
LESSING CUP 2018 | Klasse 8-10 | 26.01.2018 | ||||||
8a | 8b | 9a | 9b | 9c | 10a | |||
Mannschaften | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Punkte | Platz |
8a 1 | X | 0:4 | 2:4 | 0:4 | 0:4 | 0:4 | 0 | 6. |
8b 2 | 4:0 | X | 1:0 | 0:0 | 0:0 | 2:0 | 11 | 2. |
9a 3 | 4:2 | 0:1 | X | 1:1 | 2:5 | 0:1 | 4 | 5. |
9b 4 | 4:0 | 0:0 | 1:1 | X | 0:2 | 0:3 | 5 | 4. |
9c 5 | 4:0 | 0:0 | 5:2 | 2:0 | X | 2:0 | 13 | 1. |
10a 6 | 4:0 | 0:2 | 1:0 | 3:0 | 0:2 | X | 9 | 3. |
15 Spiele | á 7min | |||||||
LESSING CUP 2018 | Klasse 5-7 | 26.01.2018 | ||||||
5a | 5b | 5c | 6c | 7a | 7b | |||
Mannschaften | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Punkte | Platz |
5a 1 | X | 0:4 | 2:4 | 0:4 | 0:2 | 0:4 | 0 | 6. |
5b 2 | 1:1 | X | 1:0 | 0:3 | 0:3 | 0:3 | 1 | 5. |
5c 3 | 2:0 | 4:1 | X | 2:0 | 1:0 | 1:0 | 15 | 1. |
6c 4 | 1:0 | 3:0 | 0:2 | X | 0:3 | 1:1 | 7 | 4. |
7a 5 | 2:0 | 3:0 | 0:1 | 3:0 | X | 0:0 | 10 | 2. |
7b 6 | 4:0 | 3:0 | 0:1 | 1:1 | 0:0 | X | 8 | 3. |
15 Spiele | á 7min |
Impressionen vom Weihnachtskonzert
„Nach der gelungenen Aufführung des Weihnachtsprogramms durch die Schüler der Lessingschule Nordhausen im Jugendklubhaus, konnten heute 1000,00 Euro dem Kinderhospiz Mitteldeutschland überreicht werden. Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden und spendenfreudigen Gästen.“
Am Donnerstag, den 14.12.2017 überbrachten die Schüler der Klassen 10a und 10b Weihnachtsgrüße in das DRK Senioren- und Pflegeheim Nord. Sie überraschten die Senioren mit einem besinnlichen, aber auch fröhlichen Weihnachtsprogramm. Die Schüler wurden dafür auf sehr freundliche Weise von der Heimleitung mit Trinken und Plätzchen versorgt
Steinmeier blieb immer wieder stehen, schüttelte Hände, diskutierte und ließ sich mit Erfurtern und Touristen fotografieren - drei 16- und 17-Jährigen aus Nordhausen gelang sogar ein Gruppenfoto mit ihm.
Diese Jugendlichen waren Schüler der Klassen 10a und 10b unserer Lessingschule, die sich auf einer Exkursion der Fächer Geografie, Ethik, Geschichte in Erfurt befanden.
Vorlesewettbewerb 2017/2018
Am 30.11.2017 fand an der Lessingschule Nordhausen der alljährliche Vorlesewettbewerb statt, an dem die sechs besten Leser und Leserinnen aller drei 6.Klassen teilnahmen. Unter den strengen Augen der Jury, die Herr Rose vom Buchhaus Rose, Frau Brandt und Frau Schwarz bildete, stellten die Schüler und Schülerinnen ihr sehr gutes Können im Bereich des Lesens und Textverständnisses im Wettbewerb unter Beweis. Isabell Galander aus der 6c konnte die Juroren am Ende mit einer sehr guten Leseleistung überzeugen. Wir gratulieren Isabell Galander zum Sieg des Schullesewettbewerbs und drücken ihr für den Stadt-/Kreisentscheid die Daumen. Ein großes Dankeschön geht auch an Herrn Rose, der sich die Zeit genommen hat, um an dem Vorlesewettbewerb als Juror mitzuwirken und besonders dafür, dass er unserer Bibliothek ein neues und sehr spannendes Buch geschenkt hat.
26. Stadtmeisterschaft um den Pokal des Bürgermeisters in Leinefelde
Am 19.10.2017 nahmen wir nun bereits zum 5. Mal an der jährlichen Stadtmeisterschaft in Leinefelde teil. Noch nie waren wir so nah an dem Wanderpokal dran wie in diesem Jahr. Die Vorrunde in der Halle gewann unser Team souverän gegen Küllstedt, Ershausen, Birkungen und die Konrad Hentrich Schule Leinefelde. Dann ging es zum Halbfinale auf den Rasenplatz gegen das Gymnasium Worbis. Auch dieses Spiel konnten wir mit 1:0 für uns entscheiden und standen so im Endspiel gegen das Gymnasium Leinefelde. Wir lieferten ein klasse Spiel, es war ein Kopf an Kopf - Rennen und der Ball war hart umkämpft. Dann gab es eine fatale Schiedsrichterfehlentscheidung, da der Ball gute 2m im AUS war, der Schiri jedoch das Spiel nicht unterbrach und es daraufhin zu einem Gegentor kam, welches dann leider zählte. Dieses Tor blieb das einzige im Finale und das bedeutete für uns PLATZ 2. Da waren meine Jungs echt enttäuscht, klar bei dieser Situation. Aber für mich haben sie gewonnen, denn sie waren ganz große KLASSE. Bei insgesamt 11 Mannschaften haben sie eine Silbermedaille erkämpft, die golden glänzt.
Unser William hat sich als bester Torschütze den Pokal geholt, darauf sind wir echt stolz. Daniel hat unseren Kasten super stark frei gehalten und insgesamt konnten nur 3 Bälle die Torlinie überqueren. Besonders hervorzuheben ist auch die Leistung von Finn Luca Heller, er hat überragend von der 1.Minute an gespielt, grandiose Abwehraktionen und es gab keine Situation, die er nicht für sich entschieden hatte. SPITZE!!!
Wir haben den Gymnasien gezeigt, dass wir absolut in ihrer Liga spielen und das gelang den Mannschaften in den letzten Jahren nur selten.
Alle meine Spieler haben vollen Einsatz gezeigt, gekämpft, mitgefiebert, sich gegenseitig unterstützt und durch diese klasse Teamarbeit ist ihnen dieser MEGAERFOLG gelungen.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZU DIESEM TOLLEN ERGEBNIS!
Die Klasse 9a unserer Schule gestalte das Gedenkprogramm der Stadt Nordhausen zum Weltfriedenstag
Es ist Tradition, dass Schüler der Nordhäuser Schulen das Rahmenprogramm anlässlich des Weltfriedenstages am 1. September vor dem Rathaus gestalten.
In diesem Jahr haben Schülerinnen und Schüler unserer Schule das Gedenkprogramm gestaltet.
Gemeinsam mit ihrer Klassen- und Geschichtslehrerin Frau Lutze und in Zusammenarbeit mit Dr. Cornelia Klose, der städtischen Beauftragten für Gedenkkultur, wurden an zwei Freitagen im Geschichtsunterricht dafür Ideen gesammelt, Material bereitgestellt und geprobt.
Bevor um 12.00 Uhr das Programm dann auf dem Platz vor dem Bürgerhaus startete, waren die Mädchen und Jungen der Klasse 9a um 10.30 Uhr im Lesesaal der Stadtbibliothek zu einem Zeitzeugengespräch mit dem Nordhäuser Horst Maibohm – einem Augenzeugen der Bombardierung der Stadt im April 1945 - eingeladen.
Das anschließende Gedenkprogramm selbst stand im Zeichen des Bekenntnisses zum Frieden. Neben einem Lied und Rezitationen ließen die Jugendlichen Luftballons mit Friedenswünschen fliegen. Gemeinsam mit der Bürgermeisterin wurden dann an der Gedenkstele vor dem Rathaus Blumen niedergelegt.
Herzlich Willkommen!
Wir heißen die neuen Schülerinnen und Schüler der 5.Klassen herzlich willkommen und wünschen ihnen viel Freude und Erfolg beim Lernen.
Am 01. Juni fand vor dem Thüringer Landtag ein von der GEW, dem Thüringer Lehrerverband, der Landesschülervertretung und der Landeselternvertretung organisierter Aktionstag gegen Unterrichtsausfall und Lehrermangel statt. Auch Schüler unserer Schule nahmen an dieser Protestaktion teil.
Hausordnung
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
unsere Arbeitsgruppe Hausordnung, an der Schüler, Eltern und Lehrer beteiligt sind, hat in den letzten Wochen eine neue Hausordnung erstellt. Diesen Entwurf findet Ihr unter dem Punkt „Hausordnung“ auf unserer Homepage. Ihr habt die Möglichkeit Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge bis zum 06. Juni 2017 einzureichen. Nach Beschluss durch die Schulkonferenz wird die neue Hausordnung ab dem nächsten Schuljahr gelten.
Englisch – Olympiade des Landkreises
Fünf ausgewählte Schüler der Klassenstufen fünf bis sieben vertraten unsere Schule am 11.Mai zur diesjährigen Englisch-Olympiade am Petersberg.
Aufgaben im Hören, Lesen und Buchstabieren waren in diesem traditionellen Wettbewerb zu absolvieren. Im Schnitt galt es, sich gegen 15 Mitstreiter durchzusetzen.
Das beste Ergebnis für unsere Schule erreichte Joanna Dornig mit einem vierten Platz in der Klassenstufe 6.
Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmer für ihren engagierten Wettstreit.
Mathematik-Olympiade der Regelschulen des Landkreises Nordhausen 2017
70 Schüler aus acht Regelschulen des Landkreises Nordhausen beteiligten sich an der 22. Auflage des Wettbewerbes
Sieger der Klassenstufe 7 - Duke Steinmetz
Kinderkult Erfurt
Wir sind am Donnerstag, dem 23.03.2017 mit den Klassen 5a, 5b und 5c nach Erfurt zum Kinderkult gefahren. Wir sind mit zwei Reisebussen und mit vier Lehrern gefahren. Um 7.45 Uhr kamen die Busse. Wir waren alle sehr aufgeregt. Dann sind wir 1 Stunde und 30 Minuten nach Erfurt gefahren. Dann haben wir das Messegelände erreicht und alle Schüler stürmten voller Erwartung aus den Bussen. Es waren ganz viele andere Klassen und Schulen dort. Die Klassen 5a, 5b und 5c mussten ca. 10 Minuten vor dem Eingang warten. Dann hat jeder Schüler ein Eintrittsticket bekommen und wir sind paarweise hineingelaufen. Es gab 3 Hallen. Die Klasse 5b musste zuerst in Halle 3, weil dort ein interessantes Projekt auf uns gewartet hat. Wir mussten eine Weile nach dem Stand suchen. Schließlich haben wir es gefunden. Meine Klasse wurde in zwei Gruppen aufgeteilt. Die erste Gruppe musste Fragen beantworten und die zweite Gruppe durfte malen. Alles war zu einem bestimmten Thema: Der Amazonas. Es hat 15 Minuten gedauert.
Danach bildeten wir erneut Gruppen (durften wir uns selbst aussuchen) und erkundeten das Messegelände. In Halle 1 gab es z. B. Bogenschießen, Skateboard fahren oder Fahrrad fahren usw. Sogar ein Doppeldeckerbus, wo man Busfahrer spielen konnte, stand da. In Halle 3 gab es verschiedene Projekte und in Halle 2 waren Trampoline und Hüpfburgen aufgebaut.
Es gab auch einen großen Flur mit Essensständen und anderem Kram. Draußen gab es auch einen Streichelzoo. Es war sehr schön. Gegen 12.30 Uhr sind wir wieder mit dem Bus zur Lessingschule zurückgefahren. Am schönsten war, dass wir uns in kleinen Gruppen frei bewegen konnten.
(Redakteur/in Klasse 5b)
Die Sparkassen Fairplay Soccer Tour ist das bundesweit größte Straßenfußballturnier, an dem Mädchen und Jungen ab sechs Jahren teilnehmen können. Bereits zum zweiten Mal machte die Soccer Tour Station in Nordhausen. Beim Streetsoccer geht es nicht nur um Bolzen und der Beste im Spiel zu sein, sondern vor allem: Regeln einzuhalten, Unterschiede und Gemeinsamkeiten (an-) zu erkennen, Verantwortung zu übernehmen, respektvoll miteinander umzugehen und Fairplay zu leben.
Zusätzlich zu jedem Vorrundenturnier findet in jeder Stadt ein Schulprojekttag statt. Dessen Inhalte sind unter anderem Fairplay, Medien, gesundheitliche Aufklärung usw. In diesem Jahr wurde unsere Schule ausgewählt und so konnten die Schüler und Schülerinnen der 8.Klassen am Dienstag, den 21.03.2017 in verschiedenen Workshops viel Interessantes zum Thema Fair Play erfahren. Mit Unterstützung der KSK Nordhausen fanden außerdem noch zwei Workshops zum Thema „Geld“ statt. Die größte Herausforderung hatte jedoch unser Team „Verpflegung“ zu bewältigen. Bereits um 9.00 Uhr standen 12 Schüler und Schülerinnen in der „Wiedigsburgklause“ und haben fleißig Brötchen geschmiert sowie Salate und verschiedene warme Mahlzeiten zubereitet. Immerhin waren 100 Mannschaften gemeldet und das hieß mindestens 400 Personen mit Essen und Trinken zu versorgen.
Um 15.00 Uhr fand im Beisein von Vertretern des Landkreises, des Schulamtes und des Kreissportbundes in der Wiedigsburghalle die offizielle Eröffnung des Turniers statt. Frau Flöder bekam das Ergebnis des Fair Play Workshops – eine Fair Play Charta überreicht.
Am Wettkampf nahmen 11 Mannschaften unserer Schule teil. In der Altersklasse der 10 bis 13jährigen konnte das Team Bro4ever (Maximus, Moritz, William und Philip aus der 7b) eine Fair Play Medaille und damit die Fahrkarte zum Landesfinale nach Apolda gewinnen. In der Altersklasse der 14 – 17 Jähringen erhielt das Team „The Cookies“ (Michelle, Francesca M., Scarlett und Francesca 7c/8a) eine Fair-Play-Medaille.
Letztendlich kämpften über 200 Teams an diesem Tag um den Fair-Play-Pokal und die Qualifizierung zum Landesfinale. Unser Verpflegungsteam hatte folglich alle Hände voll zu tun. Bis 20.30 Uhr wurden 25 kg Nudeln mit selbst gemachter Tomatensoße, 8 Bleche Kuchen, etwa 300 belegte Brötchen und etwa 700 Wiener Würstchen durch unsere fleißigen Helfer verkauft. Das war eine tolle Leistung.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön allen Sportlern, dem Team „Verpflegung“ und allen beteiligten Kollegen sowie Frau Geist und Herrn Hoffmann für ihren gezeigten Einsatz.