Berufsorientierung
Viele Jugendliche fühlen sich unsicher hinsichtlich der eigenen Fähigkeiten und Interessen. Sie fragen sich, was beruflich zu ihnen passt und wie es nach der Schule für sie weitergehen könnte. Sie durchlaufen einen ständigen Entwicklungsprozess, bei denen sie sich wachsenden Herausforderungen stellen müssen. Unser Ziel ist es, ihre Kinder langsam und in einem geschützten Rahmen an die Arbeitswelt heranzuführen und den Schülern und Schülerinnen dabei eine Lernumgebung zu bieten, in der sie sich und ihre Fähigkeiten auf die Probe stellen können und Klarheit über ihren weiteren beruflichen Werdegang gewinnen.
Um ihren Kindern eine gute berufliche Orientierung zu bieten, brauchen wir Sie, liebe Eltern, als wichtigste Partner bei der Berufswahl ihrer Kinder. Haben Sie ein offenes Ohr für ihre Kinder und fragen Sie gezielt nach den Erlebnissen und Erfahrungen, die ihre Kinder im Praktikum erlangt haben. Ermutigen Sie ihre Kinder, auch wenn die Lernumgebung manchmal doch etwas anders erscheint als das komfortable Umfeld der Schule. Lassen Sie uns gemeinsam die Weichen stellen, um ihre Kinder optimal auf die kommenden Jahre im Berufsleben vorzubereiten.
Vielen Dank für ihre Unterstützung!
Die nun folgende Seite soll Ihnen einen Überblick geben über anstehende Termine und Kontaktpersonen, welche gern bereit sind ihr Kind im individuellen Entwicklungsprozess zu unterstützen.
Nutzen Sie auch die Materialien auf der SchulCloud unter dem Ordner „Berufswahl und Praktikum“. Hier finden die Schüler und Schülerinnen offene Ausbildungsstellen und Hinweise zum Erstellen einer Bewerbung sowie Materialien zur Unterstützung der Berufsfindung. (Berufswahl und Praktikum - Thüringer Schulcloud - Deine digitale Lernumgebung (schulcloud-thueringen.de)
Ansprechpartner:
Bitte sprechen Sie bei auftretenden Fragen zu Berufsorientierung zuerst mit ihren zuständige/n Klassenleiterin/Klassenleiter.
Berufsberaterin der Bundesagentur für Arbeit
Berufsberaterin: Frau Hildebrandt
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sprechstunde: wöchentlich Montags in der Schule, offene Sprechstunde für alle Schüler im Beratungsraum im Foyer
Sie hilft … Fähigkeiten und Interessen besser einzuschätzen.
… mit Informationen über Berufe.
… bei der Berufsentscheidung.
… bei Fragen zu weiterführenden Schulen.
… mit Bewerbungstipps.
… mit Informationen zu finanzieller Unterstützung
Berufsberatungslehrer: Herr Volkmann
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Erreichbarkeit: täglich an der Schule
Übergangskoordination
Ansprechpartner: Frau Fischer
Kontakt: 01629376720
Sprechstunde: wöchentlich Dienstags in der Schule
Berufsbildungszentrum (BBZ)
Ansprechpartner: Frau Külper- Sievers
Tel.: 03631/ 905848
Übersicht Termine Praktika Schuljahr 21/22:
Klasse 7:
Berufsfelderprobung im BBZ: 21.03. – 25.03.2022
Bei der Berufsfelderprobung in der Klassenstufe 7 lernen die Schüler und Schülerinnen (SuS) verschiedene Berufsfelder in einer Woche kennen. Diese sind: Metalltechnik, Elektronik, Informationstechnik/ elektronische Datenverarbeitung, Bauwesen, Holz/Papier und Medizin/Pflege.
Potentialanalyse im BBZ: 7c: 23.05.22
7a,b: 24.05.22
Bei der Potentialanalyse gilt es die Stärken und Schwächen der SuS aufzuzeigen. Sie dient als Grundlage für das Anschreiben einer Bewerbung. Die im BBZ durchgeführte Potentialanalyse konfrontiert die SuS mit realitätsnahen Situationen, Aufgabenstellungen und Problemen die es durch die SuS selbstständig oder auch im Team zu bewältigen gilt.
Klasse 8:
Berufsfelderkundung im BBZ: 29.11.- 03.12.2021
Bei der Berufsfelderkundung erlangen die SuS spezifisches Wissen über ein vorher von ihnen gewähltes Berufsfeld. Sie können dabei wieder aus den Berufsfeldern der Berufsfelderprobung auswählen, legen sich nun aber für ein Berufsfeld fest, in dem sie fünf Tage dort Praktikum machen.
„Tag in der Praxis“ Betriebspraktikum: laufend im 2. Halbjahr, mittwochs
Das Projekt „Tag in der Praxis“ bietet Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit ihre Fähigkeiten zu testen, Erfahrungen zu machen und sich beruflich zu identifizieren. Dabei durchlaufen Sie innerhalb eines Jahres Praktika in vier verschiedenen Unternehmen.
Klassen 9a/b Betriebspraktikum: 28.03. bis 08.04.2022
Abschlussklassen Betriebspraktikum: 11.10 bis 24.10.2021
Zweiwöchiges Betriebspraktikum in einem bis zwei Unternehmen. Betriebspraktika bieten eine außerschulische Lerngelegenheit, die darauf abzielt, dass die SuS berufsbezogene Anforderungen aktiv und unmittelbar erleben und sie dazu anregt, sich praktisch zu erproben.
Kurzübersicht Möglichkeiten: Wie weiter nach der Schule?
Bildungsweg ohne Hauptschulabschluss
- Erhalt eines Abgangszeugnisses
- Besuch BVJ mit Ziel HS – Abschluss
Bildungswege mit Hauptschulabschluss
- schulische oder betriebliche Ausbildung mit Berufsabschluss
- Berufsfachschule als schulische Ausbildung
Bildungsweg nach qualifizierendem Hauptschulabschluss
- Besuch der 10. Klasse der Regelschule
- danach Berufsausbildung oder weiterführende Schulen
Bildungswege mit mittlerem Bildungsabschluss
- Berufsausbildung (betrieblich oder schulisch)
- Höhere Berufsfachschule (Berufsabschluss)
- Fachoberschule (Fachhochschulreife)
- Gymnasium / berufliches Gymnasium
(Allgemeine Hochschulreife)